
USB-Sicherheitshandbuch
7 – Anhang
7.1 – Versicherungsschutz bei der VBG/BGW DGUV, Freiwilligendienste
- Unfallversichert sind die körperlichen Folgen eines Unfalls die eine versicherte Person bei einer versicherten Tätigkeit durch ein plötzlich, von außen einwirkendes Ereignis, erleidet.
- Versicherte Personen sind unter anderem Mitarbeiter (Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige) der Gemeinden und Einrichtungen.
- Nicht versichert sind unter anderem Gottesdienstbesucher.
- Versicherte Tätigkeiten sind unter anderem Tätigkeiten, die Gemeinden und Einrichtungen dienen.
- Auch der direkte Weg von zu Hause zum Ort der versicherten Tätigkeit, ist versichert. Umwege können dann versichert sein, wenn versicherte Personen mitgenommen werden, z.B. Kinder zum Kindergarten/allgemeinbildende Schule, Mitwirkende im Lobpreisteam zum Übungsabend.
- Nichtversicherte Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die eigenwirtschaftlichen Zwecken dienen, wie z.B. Nahrungsaufnahme.
- Plötzlich von außen einwirkende Ereignisse sind abzugrenzen von solchen, die von innen verursacht sind, z.B. Herzinfarkt, Sehnenabriss, Bandscheiben-Vorfall. Übernommen werden die Kosten der medizinischen und sozialen Rehabilitation.
- Nicht übernommen werden die Kosten für Sachschaden.
- In den Gemeinden und Einrichtungen sind je nach Tätigkeiten unterschiedliche Berufsgenossenschaften zuständig.
- Die zuständige Bezirksverwaltung der Verwaltungsberufsgenossenschaft, siehe www.vbg.de (über Kontakt zur Suchmaschine), bzw. für Kindertagesstätten und Sozialwerke der Berufsgenossenschaft Gesundheits- und Wohlfahrtspflege www.bgw-online.de (Wir über uns/Organisation/Bezirksverwaltung).
- Teilnehmer an Freiwilligendiensten sind in der Regel bei der Berufsgenossenschaft der Einsatzstelle, bzw. deren Träger mitversichert. Ausnahmen bilden „weltwärts“ und der „Entwicklungsdienst“ bei denen die Unfallkasse des Bundes der zuständige Versicherungsträger ist.
7.2 – Gesetze, Vorschriften, Informationen und Regeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
7.2.1 – DGUV Vorschriften (siehe https://publikationen.dguv.de)
- DGUV V.1 – „Grundsätze der Prävention“ (vom 1. Januar 2009, vorher BGV A1)
- DGUV V.2 – „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (vom 1. Januar 2005, vorher BGV A2)
- DGUV V.3 – „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (Januar 2005, vorher BGV A3)
- DGUV V.6 – „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ (1. Januar 1997, vorher BGV A4)
- DGUV V.9 – „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz“ (Juli 2004, vorher BGV A8)
- DGUV V.70 „Fahrzeuge“ (vorher BGV D29)
- UVV Lärm – „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ vom 1. Oktober 1997) (vorher BGV B 3)
7.2.2 – DGUV Regel (siehe https://publikationen.dguv.de)
- DGUV R.100-500 Kap. 2.38 „Betreiben von Nahrungsmittelmaschinen“
- DGUV R 101-019– „Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln“ (Oktober 2001 vorher BGR 209
- ASR A2.2– „Maßnahmen gegen Brände“
7.2.3 – DGUV Informationen (siehe https://publikationen.dguv.de)
- DGUV I.203-005– „Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen“ – Mai 2012 (vorher BGI 6009
- DGUV I.204-001– „Aushang: Erste Hilfe (Papier-Plakat) DIN A 2 (vorher BGI 510-1)
- DGUV I.204-020– „Verbandbuch“ – Dez. 2015 (vorher BGI 511-1)
- DGUV I.205-001- „Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz (Nov. 2013, vorher BGR 133)
- DGUV I.203-005 Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektr. Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen (Mai 2012, vorher BGI 600)
- DGUV I.208-016– „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“ – Januar 2008 (vorher BGI 694)
- DGUV I.209-023- „Lärm am Arbeitsplatz“ – Nov. 2013
- DGUV I.213-028- „Tätigkeiten mit Gefahrstoffen im öffentlichen Dienst“
- DGUV I.215-210– „Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten“von 2016 (vorher BGR 131-1)
- DGUV I.240-350– „Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen“ Januar 2005, (vorher BGI 504-35)
7.2.4 – Sonstige
- „INFO-MAP Hausmeister“ (Format: pdf / Größe: 3374 kB) www.vbg.de
- „Freude am Gestalten“ – Leitfaden für Kirchenvorstände mit CD-ROM, www.vbg.de
- „Mit Sicherheit freiwillig engagiert“ – in Zusammenarbeit mit der Bruderhilfe Akademie www.bruderhilfe.de
- „Feste sicher feiern“ – VBG in Zusammenarbeit mit der EFAS (Evangelische Fachstelle) www.ekd.de/efas
- „Mit Feuer und Flamme für den Brandschutz“ VBG in Zusammenarbeit mit der EFAS (Evangelische Fachstelle) www.ekd.de/efas
Gesamtübersicht: BGVR – Verzeichnis: https://publikationen.dguv.de
7.3 – Vorlagen als Download
- Vorlagen zu Kapitel 2 – Mitarbeiter
- Vorlagen zu Kapitel 3 – Gebäude
- Vorlagen zu Kapitel 4 – Geräte
- Vorlagen zu Kapitel 5 – Organisation
- Vorlagen zu Kapitel 6 – Spezielle Bereiche / Arbeitsbereiche
7.4 – Links
- www.dguv.de Deutsche Gesetzliche Unfallversicherungen Hauptportal der gesetzlichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
- www.vbg.de Verwaltungsberufsgenossenschaft (Seminare, Unfallmeldung)
- www.bgw-online.de Berufsgenossenschaft Gesundheits- und Wohlfahrtspflege
- publikationen.dguv.de Publikationen der DGUV: Vorschriften, Regeln, Infos
- www.bruderhilfe.de Gemeindeversicherer
- www.ekd.de/efas Evangelische Fachstelle für Arbeitssicherheit für die evangelischen Kirchen
Unternehmen
USB-Dienstleistungen GmbH
Postanschrift:
Fasanenring 18, 08525 Plauen
Büro:
Haselbrunner Str. 124, 08525 Plauen
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (DH) Stefan Breite
Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Martin Breite

Wir sind für Sie da!
Von Mo.-Fr. von 7.30h - 13.30h
Festnetz: 03741 - 28 18 24
Mobil: 0160 - 9911 2015
Oder rund um die Uhr
via Mail: info@usb-net.de